Trauma, Kommunikation und Stabilisierung
Gruppe für Menschen mit traumatischen Erfahrungen
Ab dem 5.5. 2025 startet eine Gruppe für traumatisierte Menschen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf maximal 7
Personen. Es geht in der Gruppe um Psychoedukation und das Erlernen von Stabilisierungstechniken, um aus unangenehmen, emotionalen Zuständen herauszukommen. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine entsprechende Diagnose. Der Verantwortliche der Gruppe ist fachlich entsprechend ausgebildet.
Die Gruppe findet ab dem 5.5.25 jeden Montag von 17.00 bis 18.30 statt, voraussichtlich für 8 Termine.
Anmeldung und weitere Informationen unter traumafolge@web.de
1. Treffen am 08.04.2025, 18:00 Uhr
in den Räumlichkeiten der AWO-Familienbildungsstätte,
Schönberger Landstraße 67, 24232 Schönkirchen
Nur mit Anmeldung bei:
Mandy - Mobil: 0152 / 02804514 - Mail: oellerma@freenet.de
IDEE: Eltern helfen Eltern, gegenseitig stärken wir uns
durch: Austausch von Erfahrungen
Wissen "Man ist nicht allein."
Vermittlung von Informationen (durch spezielle Referenten)
Überwindung von Ratlosigkeit und Ängsten
Befreiung von Schuld- und Schamgefühl
Sich treffen, um mehr Mut zu generieren, offen mit dem sensiblen Thema umzugehen und selbst wieder Kraft tanken zu können, um sich nicht selbst zu verlieren und unsere Kinder so gut wie möglich zu unterstützen.
All dies soll durch vertrauensvolle und offene Gespräche in einem respektvollen und geschützten Rahmen erfolgen.
Offener Treff: 2. Juni, 1. September und 1. Dezember
Markt der Möglichkeiten im RBZ: 4. & 5. Juni
MUT-LAUF: 14. Juni
bundesweiter Selbsthilfetag: 16. September
3. Woche der seelischen Gesundheit in Kiel: 6. bis 10. Oktober
Was ist Multiple Chemikalien-Sensitivität (MCS)?
MCS ist eine chronische körperliche Multisystemerkrankung. MCS wird durch Umweltgifte begünstigt bzw. aufrechterhalten und zählt daher zu den Umwelterkrankungen. Es sind 0,5% bis 9% der Gesamtbevölkerung in Deutschland in unterschiedlichem Schweregrad davon betroffen. Weitere Informationen findest Du unter Themen A-Z, Stichwort MCS.
Wer sind wir?
Wir sind chemisch-sensitive Menschen aus ganz Schleswig-Holstein. Wir treffen uns mindestens einmal im Monat online. Wir legen unseren Fokus auf unsere Lebensumstände, z.B. (Unter-)Versorgung in Medizin und Pflege, sichere Aufenthaltsorte und Wohnraum, Mobilität, Behinderung und stoffliche Barrierefreiheit.
Du hast Beschwerden beim Einatmen von luftgetragenen Stoffen wie Zigarettenrauch und Duftstoffen? Egal, ob Du leicht oder schwer betroffen bist, ob Du bereits eine Diagnose hast oder (noch) nicht - melde Dich bei uns! Wir freuen uns auf Dich!
Treffen: Online. Am 1. Samstag im Monat und nach Absprache. Interessierte Betroffene sind herzlich willkommen!
Kontakt: MCS-Atemluftinitiative Schleswig-Holstein Kontakt über info-mcs-atemluftinitiative-sh@posteo.de
CRAFT-Familien mit Suchtproblemen im Ganzen stärken
25.-27. Juli 2025, Jugendfeuerwehrhaus Rendsburg
Anmeldung: info@guttempler-sh.de
Die ganze Familie mit in einen Handlungsprozess einbeziehen:
CRAFT ist ein in der USA seit 20 Jahren etabliertes Programm für die Arbeit mit Angehörigen von Menschen mit Drogen und
Alkoholproblemen. CRAFT zielt darauf ab, die Lebensqualität von Angehörigen zu verbessern und süchtige Partner*innen zu einer Behandlung zu motivieren. Angehörige lernen dabei, durch eigene Verhaltungsänderungen und mittels positiver direkter Ansprache des/der Suchtkranken abstinentes Verhalten zu stärken.
Dr. Gallus Bischof arbeitet seit ca. 20 Jahren sowohl klinisch als auch forschend im Suchtbereich und ist Vorstandsmitglied der
Deutschen Gesellschaft für Suchtpsychologie. Wir freuen uns eine solchen Referenten für das Wochenende gewinnen zu können.
Veranstalter: Guttempler Landesverband Schleswig-Holstein
Leitung: Wiebke Knefel,
Referent: Dr. Gallus Bischof
Eigenleistung: 40€ / 50€
Externe der Suchtselbsthilfeverbände das 3 Fache
Zahlung: Förde Sparkasse Kiel IBAN: DE48 2105 0170 0024 0013 64
Auch in diesem Jahr soll der MUT-LAUF, der Lauf für seelische Gesundheit, auf den Moorteichwiesen wieder stattfinden.
Das diesjährige Motto lautet: "Gemeinsam statt einsam".
Alle Informationen zur Anmeldung für den Lauf und/oder den Markt der Möglichkeiten findet Ihr auf der Seite des Kieler Fensters, wenn Ihr dem Link folgt.
Der lvkm-sh macht auf eine neue Veranstaltungsreihe aufmerksam, welche insbesondere für Menschen aus Kiel und Umgebung interessant sein dürfte.
In Zusammenarbeit mit dem bvkm und dem vkm-kiel bietet der lvkm-sh unter dem Motto ‚kurz & klar‘ mehrere Veranstaltungen zu verschiedenen Rechtsthemen an und navigiert sich gemeinsam mit den Teilnehmenden durch den Paragrafen-Dschungel. Hierfür wird sich in Präsenz in Kiel getroffen und für die Rechtsinformationen in verständlicher Sprache die Juristen des Bundeverbandes online zugeschaltet. Nach einem 45-minütigen Vortrag gibt es eine kurze Pause. In dieser Zeit sammeln werden Fragen zum jeweiligen Thema gesammelt, welche bei einer folgenden 30-minütigen Fragerunde beantwortet werden. Im Anschluss folgt immer ein geselliger Teil, der die Möglichkeit für Gespräche und den gemeinsamen Austausch untereinander ermöglicht.
Folgende Termine und Themen werden angeboten:
· Di., 18.02.2025, 18:00-21:00 Uhr: Verhinderungspflege & Co. - Die Entlastungsleistungen der Pflegeversicherung
· Do., 27.03.25, 18:00-21:00 Uhr: 18 werden mit Behinderung - Was ändert sich bei Volljährigkeit?
· Mi., 14.05.25, 18:00-21:00 Uhr: Lebensunterhalt für voll Erwerbsgeminderte - Die Leistungen der Grundsicherung
· Di., 24.06.25, 18:00-21:00 Uhr: Kindergeld ein Leben lang - Der Rechtsanspruch von Eltern für erwachsene Kinder
· Di., 30.09.25, 18:00-21:00 Uhr: Hilfsmittel & Co. - Die Leistungen der Krankenversicherung
Die Veranstaltungen sind kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie aunter folgendem Link:
Durch einen offenen und verständnisvollen Austausch oder auch nur ein stilles Dabei-sein sorgt unsere Gemeinschaft für ein Gefühl des Verbundenseins. Dies kann Erleichterung gegenüber inneren Belastungen schaffen und einen Ausgleich zu den Widrigkeiten des Lebens oder zu Schwierigkeiten im Alltag sein. Durch unser annehmendes Miteinander fördern wir seelische Gesundheit. Wir sind eine Gruppe von Menschen aller Altersklassen.
Die Treffen finden regulär am zweiten und vierten Mittwoch im Monat von 18.30 Uhr bis ca. 20 Uhr bei KIBIS, Lerchenstrasse 22, statt.
Kontakt / Anmeldung: zusammenohneangst@proton.me
Moin und herzlich willkommen im Fuchsbau,
wir sind eine Betroffenen-Selbsthilfegruppe und treffen uns am zweiten und vierten Samstag im Monat von 15 bis 17 Uhr.
Während unserer Treffen bekommen die Teilnehmenden in einer überschaubaren Gruppengröße die Möglichkeit, ihre individuellen Themen in das offene Gruppengespräch einzubringen. Ziel ist es dabei, Verständnis und ein offenes Ohr zu erfahren bzw. zu vermitteln. Kommunikation auf Augenhöhe, Toleranz und eine partizipative Gruppenorganisation sind dabei unsere Grundsätze.
Wir sind auf keine speziellen Diagnosen konzentriert. Vielmehr kannst du auch dann zu uns kommen, wenn du gar keine Diagnose hast, sondern dich vielleicht einfach nur im Alltag belastet fühlst und Leute zum reden suchst.
Was du uns erzählst, ist natürlich grundsätzlich vertraulich.
Wenn wir dein Interesse geweckt haben, schreib uns doch gerne eine Nachricht. Bevor du zu einem Gruppentreffen kommst, würden ein Gruppenmitglied ein Erstgespräch mit dir führen. Das gibt uns die Möglichkeit, einen ersten Eindruck von dir zu erhalten. Dir gibt das die Möglichkeit, bereits vor deinem ersten Treffen mit der ganzen Gruppe ein Mitglied aus der Gruppen kennenzulernen, sodass du, wenn du zu einem Treffen kommst, nicht nur vor fremden Leuten stehst.
Wir freuen uns auf deine Nachricht an fuchsbau.kiel@gmail.com
All diese und viele andere psychische Erkrankungen/Leiden sind unsere täglichen Begleiter. Bei uns gibt es nicht nur "die eine Krankheit", sondern wir betrachten das große Ganze - "psychische Erkrankungen". Unsere Gedankenschmiede, eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit psychischen Erkrankungen im Alter von 20 bis 45 Jahren, ist nicht nur füreinander da, sondern wir werkeln auch stetig in unserer “Schmiede” herum. Denn durch Mitsprache und Mitgestalten schaffen wir eine Wohlfühl-Atmosphäre für jedes Individuum.
Weitere Informationen zu uns und unseren Treffen findest du auf unserer Homepage:
>> gedankenschmiede-kiel.de <<
Wenn du unsere Selbsthilfegruppe “Gedankenschmiede” kennenlernen (und vielleicht sogar Teil davon werden) möchtest, dann kontaktiere uns über das Kontaktformular auf unserer Homepage oder über unsere E-Mail Adresse:
>> gedankenschmiedekiel@gmail.com <<
Wahrscheinlich kennst du auch die Situationen, dass du andere oder intensivere Ängste hast, als dein Umfeld, vielleicht sensibler reagierst oder auch in deinen Problemen nicht verstanden wirst. Dinge wie z.B. Schwindel oder Müdigkeit werden als Symptom von Kreislaufproblemen oder Schlafmangel abgetan, dabei stecken psychische Ursachen dahinter, die Außenstehende oft nicht vollständig verstehen. Mir persönlich ging es in den letzten Jahren oft so.
Ich selber bin komplex traumatisiert, hatte über zehn Jahre Depressionen und bin hochsensibel. Mit dieser Gruppe möchte ich einen Ort schaffen, an dem wir Frauen uns gemeinsam über Erfahrungen austauschen und diskutieren können. Ängste, Sorgen, Alltagsprobleme und auch Hochsensibilität dürfen hier ihren Raum haben.
Voraussetzung zur Teilnahme ist eine Anmeldung per Mail: nervennahrung_info@web.de
Es gibt zu viele Betroffene und meistens ist man alleine damit.
Grenzverletzungen und Missbrauch in Psychotherapie kommen schlimmerweise viel zu häufig vor.
Der Missbrauch kann sowohl körperlich/sexuell wie auch emotional/narzisstisch sein. Es ist anzunehmen, dass die Dunkelziffer von Letzterem noch wesentlich höher ist, zumal er auch schwieriger als solcher zu erkennen ist.
Es gibt (noch) keine feste Gruppe, es geht zunächst einmal um Austauch von Betroffenen untereinander und alles Weitere kann man gemeinsam sehen.
Kontakt: netzwerkmissbrauchpt@gmx.de
Wenn Sie dem Link folgen, finden Sie die Übersicht der Bildungsangebote der Selbsthilfe-Akademie Schleswig-Holstein. Zusätzlich bietet die Selbsthilfe-Akademie auch Beratung und Coaching für Selbsthilfeorganisationen und -gruppen an.
Die Selbsthilfe-Akademie sucht den Kontakt zu den Aktiven in der Selbsthilfe: Dialog und Austausch
Ihnen fehlt ein Thema oder Sie haben eine konkrete Idee für eine Veranstaltung? Dann reichen Sie gerne Vorschläge über die verlinkte Seite bei der Akademie ein.
Möchtest Du Dich mitteilen, emotionale Unterstützung erfahren, Strategien nutzen bzw. erarbeiten, Deine Opferrolle verlassen und persönlich wachsen?
Wir bieten Dir einen geschützten Raum, in dem Du über die Themen, die Dich belasten, sprechen kannst.
Wir treffen uns 1-2 mal im Monat an einem Donnerstag Abend mit max. 6 Personen in einem kostenfreien Raum in einer Selbsthilfe-Einrichtung nahe dem Hauptbahnhof Kiel.
Bei Interesse kannst Du Dich melden bei der Selbsthilfekontaktstelle KIBIS-Kiel, Tel. 67 27 27, E-Mail: info@kibis-kiel.de
Die von dem Psychologen John Bowlby entwickelte Bindungstheorie erforscht die Bindungsmuster, die wir in der frühen Kindheit ausbilden, in der Regel zu unseren ersten Bezugspersonen. Diese Muster, die bis ins Erwachsenenalter, bzw. so lange fortbestehen, bis sie geändert wurden, haben erhebliche Auswirkungen auf all unsere Beziehungen. Unsere Beziehungen zu unserem Partner/in, Kollegen, Angestellten, Vorgesetzten, unseren Kindern, zu Geld etc. Unser Bindungsstil beeinflusst Denken, Verhalten, Gefühle, unseren Kommunikationsstil und somit unser gesamtes Leben.
Das Verständnis unserer Bindungsstile/Bindungsmuster ist der Schlüssel, um die Beziehungen mit Klarheit, Vertrauen und Effektivität zu steuern.
Denn Beziehungen sind das Herzstück unseres Lebens, sie prägen unsere Erfahrungen, unsere Entscheidungen und letztlich auch unseren Erfolg.
Falls es ein Thema ist, das dich beschäftigt oder du Interesse rund um dieses Thema bekommen hast, schick mir gern eine Mail an: liebelieberdich@gmail.com oder nimm Kontakt auf zu KIBIS-Kiel.
Wir sind hörbehinderte Eltern mit hörbehinderten und hörenden Kindern. Auch hörende Eltern mit hörbehinderten Kindern, die Gebärdensprache beherrschen, treffen sich mit uns gemeinsam zu verschiedenen Aktivitäten.
Betroffene Angehörige, Migrant*innen, Besucher*innen sind herzlich willkommen. Hauptsächlich wird in Gebärdensprache kommuniziert.
Von einer Hörbehinderung spricht man bei einer Beeinträchtigung des Hörvermögens. Diese kann von Hörminderung über Schwerhörigkeit bis hin zu bleibender Gehörlosigkeit reichen. Sie kann angeboren sein oder im Laufe des Lebens durch unterschiedliche Ursachen auftreten.
Ein wichtiger Aspekt ist der Informationsaustausch. Durch regelmäßige Treffen/Austausch wird Selbstvertrauen aufgebaut und das Selbstbewusstsein wird gestärkt. Auch gibt es Aufklärungsarbeit z.B. über Fortbildungsmöglichkeiten, über Hilfsmittel die man beantragen kann, über Hilfestellungen im Alltag, Hilfestellung bei Anträgen ist sehr wichtig, die wir im Rahmen der Treffen versuchen zu leisten.
Wir treffen uns an drei verschiedenen Orten:
1. LFZH Landesförderzentrum Hören, Lutherstr. 14, 24837 Schleswig in der Sporthalle
2. TSBW Internat, Steglitzerstr. 24, 24768 Rendsburg
3. Gehörlosenzentrum Kiel, Hasseerstr. 47, 24113 Kiel
• Treffen 1 x monatlich: bitte erfragen
• Kontakt:
Ann-Cathrin Hompesch
E-Mail: bugefash@web.de
Beate La Mendola
E-Mail: bugefash@web.de
Das UKSH Gesundheitsforum informiert Sie über Neuigkeiten und Wissenswertes rund um die Medizin und die Vorsorge.
Den aktuellen Programmflyer finden Sie, wenn Sie dem Link folgen.
Die Angebote vom M38 findet ihr auf der Website von GSHN Kiel. Folgt einfach dem Link.
https://gshn-kiel.de/angebote/m38-netzwerk-treff-fuer-kiel-mitte-sozialraumprojektDie 14 Selbsthilfekontaktstellen in Schleswig-Holstein sind mit einer gemeinsamen Selbsthilfe-App für Menschen mit chronischen Erkrankungen oder psychosozialen Problemen an den Start gegangen.
Die Selbsthilfe-App ist ein Kooperationsprojekt zwischen den Trägern aller Selbsthilfekontaktstellen im Land, gefördert von der Techniker Krankenkasse (TK). Sie wurde federführend von KISS Lübeck, KinderWege gemeinnützige GmbH, gemeinsam mit dem Softwareanbieter vmapit für den Schleswig-Holsteinischen Arbeitskreis der Selbsthilfekontaktstellen (SASK) entwickelt.
Konkret bietet die App einen schnellen Zugang zu den örtlichen Kontaktstellen sowie eine Vielzahl von Funktionen, um sich über die Möglichkeiten und Angebote der Selbsthilfe in Schleswig-Holstein zu informieren. Auch Tipps, Materialien und Methoden für die Arbeit in den Selbsthilfegruppen stehen als Angebot zur Verfügung. In der Rubrik „Krisenhilfe“ sind landesweite Notrufnummern für den Fall der Fälle schnell zu finden. So ermöglicht die App einen landesweiten Überblick über alle Themen, Veranstaltungen und aktuelle Informationen zur gemeinschaftlichen Selbsthilfe. Sie vernetzt Fachleute aus Arztpraxen, Kliniken, Universitäten und verschiedenen Beratungsstellen mit dem Fachpersonal in den Kontaktstellen sowie den persönlichen Expert*innen, Betroffenen und Angehörigen, der Selbsthilfegruppen und -organisationen.
Die App kann in den Stores kostenfrei heruntergeladen werden.
Die Mitarbeiter.innen der Kontaktstellen freuen sich auf viele Nutzer.innen.

Wir, die Selbsthilfekontaktstelle KIBIS-Kiel, sind als Fördermittelempfänger verpflichtet, Transparenz über die von den Krankenkassen/-verbänden erhaltenen Mittel herzustellen. Aus diesem Grund veröffentlichen wir hier die erhaltenen Förderbeträge:
Im Jahr 2024: 64.500 €
Vielen Dank!
Hier der Werbefilm zum Thema Selbsthilfe vom Schleswig-Holsteinischen Arbeitskreis der Selbsthilfekontaktstellen - SASK
https://youtu.be/6BE-u034NVUc