In der Zeit vom 05. bis 10. Juni 2023 findet die 2. Woche der seelischen Gesundheit in Kiel statt. Das umfangreiche Programm finden Sie, wenn Sie den unten eingestellten Link anklicken.
Der MUT-LAUF ist die Abschlussveranstaltung dieser Woche am 10. Juni von 13:30 bis 19:30 Uhr auf den Kieler Moorteichwiesen, Zugang Johann-Meyer-Straße, 24114 Kiel.
KIBIS-Kiel und viele weitere Aussteller werden sich auf dem Markt der Möglichkeiten präsentieren und freuen sich auf Sie und viele interessante Gespräche.
Weitere Informationen zum MUT-LAUF finden Sie auf www.mut-lauf.de
Ein auffälliger PAP-Abstrich am Gebärmutterhals sowie ein positiver HPV-Befund können starke Verunsicherung, Sorgen und Ängste hervorrufen. Was hat es zu bedeuten, wie schlimm ist es, womit ist zu rechnen, was kommt mit einer OP auf mich zu, wie soll ich mich nun verhalten, was kann ich tun? Diese und viele andere Fragen stellen sich für Frauen, die damit konfrontiert sind, HPV vom high-risk-Typ und/oder eine Dysplasie/(Vor-)Vorstufe eines Gebärmutterhalskrebses zu haben.
Ein gemeinsamer Austausch über Erfahrungen, Umgangsweisen, Unsicherheiten und Sorgen sowie gegenseitiges Verständnis und Unterstützung können für betroffene Frauen bei der Bewältigung hilfreich sein.
Zu diesem Zweck soll eine neue Selbsthilfegruppe gegründet werden, die zunächst Online startet. Termine und Uhrzeit werden bei Anmeldung mitgeteilt. Interessierte Frauen sind herzlich eingeladen, sich bei KIBIS-Kiel oder per Mail an shginfo@mail.de zu informieren.
Wie geht’s? Wertschätzend im Kontakt sein mit mir und anderen
Für Mitglieder von Selbsthilfegruppen
Termin und Ort: Freitag, 02.06.2023 von 9:30 bis 16:00 Uhr, Nordkolleg Rendsburg
Weitere Informationen unter: https://selbsthilfe-akademie-sh.de/bildungsangebot/wie-gehts-wertschaetzend-im-kontakt-sein-mit-mir-und-anderen/
Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit der Selbsthilfe
Zweiteilige Veranstaltung
Termine: Montag, 12.06.2023 und Montag, 19.06.2023 jeweils von 16:00 bis 19:00 Uhr, online
Weitere Informationen unter: https://selbsthilfe-akademie-sh.de/bildungsangebot/social-media-selbsthilfe/
Ich werde mir meiner Aussagekraft bewusst – Gespräche kompetent gestalten
Termin und Ort: Freitag, 30.06.2023 von 9:30 bis 16:30 Uhr, Landesgeschäftsstelle der PARITÄTISCHE Kiel
Weitere Informationen unter: https://selbsthilfe-akademie-sh.de/bildungsangebot/ich-werde-mir-meiner-aussagekraft-bewusst-gespraeche-kompetent-gestalten-2/
• Änderung Termin Offener Treff im Juni:
Am 05. Juni 2023 findet die Eröffnung zur „Woche der seelischen Gesundheit“ im Rathaus
statt. Wir verlegen daher unseren Offenen Treff auf Montag, den 26. Juni. Eine Einladung hierzu verschicken wir Anfang/Mitte Juni.
• weitere Termine für den Offenen Treff - 4. September, 4. Dezember
• MUT-Lauf - 10. Juni 2023 (Woche der seelischen Gesundheit 05. bis 10. Juni 2023)
• Selbsthilfetag – 02.September 2023
Eine Osteogenesis imperfecta (OI) ist eine seltene genetisch bedingte Erkrankung der Kollagensynthese. Kollagen ist ein Protein, das den Geweben Elastizität, Reißfestigkeit und Druckresistenz verleiht. (OI ist im Volksmund als Glasknochenkrankheit bekannt).
In Deutschland leiden etwa 4000 Menschen an einer OI. Leitsymptome sind häufige Frakturen, die spontan auftreten, aber auch durch Traumen verursacht werden können. Weitere typische Symptome sind Blaufärbung der Skleren, Muskelschwäche, Hypermobilität und Deformität der Gelenke, Kleinwuchs, Deformierungen von Kopf und Thorax, Skoliose, Zahnschäden und ggf. Schwerhörigkeit.
Die Deutsche Gesellschaft für Osteogenesis imperfecta (Glasknochen) Betroffene e.V. (DOIG) hat sich der Mission von Betroffenenkompetenz, Eigeninitiative und Eigenverantwortung verschrieben.
Für das Leben behinderter Menschen werden oft weitreichende Entscheidungen getroffen, ohne dass sie gehört oder beteiligt werden. Doch wir wollen selbst über unser Leben entscheiden. Als Expertinnen und Experten in eigener Sache wissen wir selbst am besten, wie es uns geht mit unseren Einschränkungen, was wir wollen und wie wir unsere Teilhabe an der Gesellschaft einfordern können. Dazu müssen wir uns stärken, uns professionalisieren. Denn der Erfolg der Selbsthilfe beruht auf unserer Betroffenenkompetenz, auf unserer Eigeninitiative und Eigenverantwortung sowie darauf, gegenseitige Hilfe und Unterstützung zu organisieren.
In Kiel ist unter dem Dach von KIBIS eine SHG geplant, um Betroffene und ihre Angehörigen besser zu vernetzen, zu beraten und zu unterstützen.
Kontakt:
Thomas Jensen
Oi-Kiel@t-online.de
Die Gruppe „Konsequent Ambivalent“ sucht neue Mitglieder!
Wir möchten uns alle 14 Tage über unsere aktuellen Probleme austauschen.
Es gibt keine Tabus, wir reden über alle Themen, wenn der nötige Respekt und die Achtung vor den Anderen eingehalten werden.
Unsere Gruppe funktioniert auf der Basis von Vertrauen.
Wann? – Ab 16.03.2023, Donnerstag um 16.30 Uhr / 14-tägig
Wo? – Café Paletti : Muhliusstraße 38, 24103 Kiel
Wer? – ist Ansprechpartner: Andreas Kölln, Tel.: 0431 / 59 26 670
Die Gruppe Nord des LFSA Deutschland e.V. trifft sich nach Absprache mehrmals im Jahr. Austausch und Kontakt nach Bedarf.
Die genetische Veranlagung für Krebserkrankungen im ganzen Körper macht Angst. Wir können uns gegenseitig verstehen und unterstützen.
Denkbar ist auch ein Austausch mit Patient*innen mit anderen Krebsveranlagungen.
Infos über: www.lfsa-deutschland.de
Kontakt: Gesa Rahders 0176-51359404 oder g.rahders@gmx.de
Hallo! Merhaba!
Ich bin auf der Suche nach Frauen, die ähnlich wie ich sind und sich gerne über Themen unterhalten möchten.
Um das besser zu erklären, gebe ich ein paar Eckdaten zu mir an.
Ich bin eine Tochter türkischer Gastarbeiter, die 1972 nach Deutschland kamen und sich hier ein Leben aufgebaut haben.
Wir haben die deutsche Staatsbürgerschaft und sind Deutsche, aber haben ein Plus, weil wir auch die türkische Kultur haben.
Ich möchte mich austauschen über die widersprüchlichen, alltäglichen Erfahrungen: eine Deutsche zu sein und sich trotzdem anhören zu müssen, man gehöre nicht dazu, und dass auch zu spüren zu bekommen.
Jüngste Beispiele sind: die Vornamendebatte, Reichsbürger oder der Anschlag in Hanau.
Ich bin eine Deutsche und freue mich über meinen kulturellen zusätzlichen Hintergrund. Gleichzeitig schäme ich mich dafür und habe Sorgen.
Diese Punkte belasten mich und ich würde gerne andere treffen, denen es ähnlich geht oder mit denen ich positive Erfahrungen teilen kann.
Deswegen suche ich für eine Selbsthilfegruppe interessierte Frauen, die sich gerne einmal im Monat mit mir treffen möchten.
Kontakt über KIBIS-Kiel
Telefon: 0431/ 67 27 27
Oder: kibis-kiel@t-online.de
Die Selbsthilfegruppe Stottern Kiel gibt stotternden Menschen Raum um sich mitzuteilen, auszutauschen und zuzuhören.
Menschen mit ähnlichen Herausforderungen beim Sprechen wird Verständnis entgegengebracht ohne sich erklären zu müssen. Lebensgeschichten können geschildert und Erfahrungen ausgetauscht werden. Hierdurch kann die eigene Perspektive auf das Leben mit Stottern erweitert und der Umgang im Alltag gestärkt werden. Jeder Teilnehmende bekommt genügend Raum und die Zeit, die benötigt wird, um Anliegen einzubringen; auch zuhören ohne zu sprechen ist möglich.
Die Treffen finden jeden 2. + 4. Dienstag im Monat von 19-21 Uhr in den Gruppenräumen von KIBIS in der Lerchenstraße 22, Vorderhaus statt.
Anmeldung und Informationen gibt es bei Sören 0151 / 112 118 50 und shg.stottern.kiel@gmail.com
Selbsthilfegruppe gegen Kaufsucht
Das Gehirn von Menschen mit Kaufsucht, schüttet bei jedem Kauf Botenstoffe aus, die wie eine Belohnung oder beruhigend wirken. Dabei spielt es gar keine Rolle, welche Dinge gekauft werden. Innere Unruhe wird betäubt, psychische Probleme wie Depressionen und Ängste unterdrückt. Betroffene haben dennoch lange das Gefühl, ihr Leben im Griff zu haben.
Auch die Nachwirkungen des Kaufrauschs ähneln denen anderer Süchte: innere Leere, Scham, Enttäuschung, Selbstmitleid sowie das Gefühl von Hilflosigkeit und Kontrollverlust. Um diese negativen Gefühle wieder auszugleichen, gehen Betroffene erneut auf Shopping-Tour, und schnell befinden sich Kaufsüchtige in einer Abwärtsspirale und verlieren die Kontrolle. Sie müssen immer und immer wieder kaufen, um Probleme in anderen Lebensbereichen zu vergessen und Stress zu bewältigen.
Die neue Selbsthilfegruppe will eine Hilfe sein, beim Ausstieg aus dieser Endlosschleife. Es geht um gegenseitiges Verständnis und den Austausch über Ursachen und Auswege aus einer negativen Spirale, die uns und unsere Familien belastet.
Das erste Treffen findet am 10.11.2022 um 19:30 bei KIBIS-Kiel, Lerchenstrasse 22, 24103 Kiel statt.
Um Anmeldung wird gebeten unter: 0431/ 67 27 27
Du bist in Rente? Es fällt Dir schwer, über Deine Rente zu sprechen?
Wenn andere essen gehen oder einen Kaffee trinken wollen, „hast Du etwas anderes vor“?
Du lebst allein und keiner weiß, was Du aushalten musst?
Du hast Dich während Corona zurückgezogen?
Du denkst darüber nach, mit anderen Menschen zu sprechen, die auch wenig Rente haben?
Dann komme gern am ersten Mittwoch eines Monats um 15:30 Uhr zu unserem Treffen bei KIBIS-Kiel.
KIBIS-Kiel Selbsthilfekontaktstelle
Lerchenstraße 22
24103 Kiel
Tel. 0431 / 67 27 27
Chronisches Aufschieben - Prokrastination
„Ach, das mach‘ ich morgen“ hat sich jeder schon mal sagen hören. Für alle, bei denen aus „Morgen“ erst „Übermorgen“ dann „Irgendwann“ und viel zu oft ein „Nie“ wird, ist diese Gruppe gedacht. Wenn das Aufschieben chronisch wird und dazu führt, dass wir uns eigentlich nur noch damit beschäftigen, Deadlines zu verschieben, hat das erheblichen Einfluss auf unser Leben.
Dass wir irgendwann mehr Lust auf unangenehme Aufgaben haben, wird leider auch nicht wahrer, nur weil wir es uns immer wieder einreden.
Wir wollen uns austauschen, einander verraten, wie wir mit dem Drang aufzuschieben umgehen und versuchen Lösungen zu finden, die unser Leben erleichtern.
Unser Leben startet nicht morgen, sondern wir sind schon mittendrin :)
Interessierte melden sich bitte per E-Mail unter lieberheute@protonmail.com
oder
bei der Selbsthilfekontaktstelle KIBIS-Kiel (Tel. 0431/672727 bzw. E-Mail info@kibis-kiel.de ).
Wir, die Selbsthilfekontaktstelle KIBIS-Kiel, sind als Fördermittelempfänger verpflichtet, Transparenz über die von den Krankenkassen/-verbänden erhaltenen Mittel herzustellen. Aus diesem Grund veröffentlichen wir hier die erhaltenen Förderbeträge:
Im Jahr 2023: 63.400 €
Vielen Dank!
Hier der Werbefilm zum Thema Selbsthilfe vom Schleswig-Holsteinischen Arbeitskreis der Selbsthilfekontaktstellen - SASK
https://youtu.be/6BE-u034NVUc